St. Antonius - Babelsberg

Anschrift & Kontakt der Pfarrei:
Am Bassin 2 - 14467 Potsdam
pfarrei@allerheiligen.de
Tel.: 0331-2307990

Adresse der Gemeinde St. Antonius
Plantagenstraße 23 / 24
14482 Potsdam-Babelsberg

Regelmäßige Gottesdienstzeiten:
dienstags um 9:30 Uhr
freitags um 19:00 Uhr
sonntags um 9:00 Uhr und um 19:00 Uhr

Erreichbarkeit Kontaktbüro der Gemeinde:
kontaktbuero@sanktantonius.de

 

Herzlich Willkommen

Unsere lebendige Gemeinschaft verbindet Glauben, Bildung und Musik. Besonders wichtig sind uns Kinder- und Jugendpastoral sowie unsere musikalischen Gruppen, die Gottesdienste und das Gemeindeleben bereichern.


Die Nähe zur Marienschule und zum Kindergarten stärkt unser Miteinander. Als „Mitmachgemeinde“ laden wir alle ein, sich mit ihren Talenten einzubringen.


Regelmäßige Gottesdienste in polnischer Sprache fördern die Begegnung mit polnischsprachigen Katholiken in Potsdam.

Weitere Informationen zu unserer Gemeinde und unseren Angeboten und Möglichkeiten der Mitgestaltung finden Sie hier auf der Homepage.

Das Kontaktbüro steht Ihnen auch gerne bei offenen Fragen zur Verfügung (kontaktbuero@sanktantonius.de).

Wir freuen uns, Sie in unserer lebendigen Gemeinschaft willkommen heißen zu dürfen!

 

 

Gemeindenachrichten & Vermeldungen St. Antonius

Gottesdienste in St. Antonius

Berichte aus St. Antonius

Gruppen & Angebote

Ministranten

Nach der Erstkommunion kann man sich zum Dienst am Altar ausbilden lassen. Die
Ministrantenstunden finden ein- zweimal im Monat statt. Außerdem prägt die Gruppe ein
hohes Eigenengagement gemeinsame Feiern und Fahrten.

Jugend

Alle Jugendlichen der Pfarrei „Allerheiligen“ sind eingeladen an den wöchentlichen Treffen
am Freitagabend teilzunehmen. Überwiegend findet die Jugend an den Gemeindestandorten
St. Peter und Paul und St. Antonius statt. Jeder ist willkommen!

RKW – Religiöse Kinderwoche

Die Babelsberger RKW findet immer einmal im Jahr eine Woche in den Sommerferien statt.
Rund 40 Kinder und Jugendliche und zahlreiche Jugendliche und erwachsene Helfer
verbringen zusammen eine religiöse Kinderwoche.

Küster- und Lektoren

Entweder als Küster oder Lektor, oder auch in beiden Funktionen, leistet man einen
wichtigen Dienst in der Vor- und Nachbereitung für die Heiligen Messen und Andachten in
unserer Gemeinde. Die Treffen zur Koordination finden zweimal im Jahr statt.

Gemeindekaffee

Regelmäßig veranstaltet unsere Gemeinde sonntags nach der Heiligen Messe ein Gemeindekaffee auf dem Kirchengelände. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Fleißige Hände für den Auf- und Abbau sowie für das leibliche Wohl werden immer gebraucht.

Ökumenischer Kindertag

Unsere Gemeinde veranstaltet gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg abwechselnd zweimal im Jahr einen Ökumenischen Kindertag. Dazu sind immer alle Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren herzlich eingeladen. Mit Spiel, Musik, Beten, Basteln und Essen wird die Freude am Glauben gelebt und weitergegeben.

Polska wspólnota

Od czerwca w kościele St. Antonius odbywają się regularnie,raz w miesiącu Msze Święte w języku polskim. Po Mszy o godzinie 16:00 za każdym razem organizowane jest spotkanie dla wszystkich w salce parafialnej.
Terminy są podawane na bieżąco na Facebooku "Polaka Msza Poczdam"
Kontakt do organizatorów: aniatukaj@gmail.com

Sternsinger

Auch in unserer Gemeinde beteiligen sich jedes Jahr Kinder an der Sternsingeraktion.
Termine für die Vorbereitungstreffen werden rechtzeitig vermeldet. Alle Kinder sind eingeladen, als Sternsinger mitzumachen, ebenso Erwachsene als Begleitpersonen.

Rosenkranzgemeinschaft

Die Rosenkranzgemeinschaft besteht aus ca. 40 Gemeindemitgliedern, die sich durch das tägliche stille Gebet eines Rosenkranzgesätzes zu Hause geistig verbinden. Im Wechsel wird dienstags oder freitags vor der Messe ein Gesätz des Rosenkranzes in der Kirche gebetet.

Sie habe Interesse in unseren Gruppen mitzuwirken oder Aufgabe in unserer Gemeinde zu übernehmen und aktiv unser Gemeindeleben mitzugestalten, oder eine Frage ist offen geblieben: Dann melden Sie sich gerne jederzeit in unserem Kontaktbüro unter: kontaktbuero@sanktantonius.de

 

Kirchenmusik

Mädchenschola

Eine Schola ist eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern, die den liturgischen Gesang der Gemeinde anleitet. Das klingt langweilig? Ist es bei uns überhaupt nicht! Die Mädchen-Schola St. Antonius ist eine Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren aus der Gemeinde St. Antonius.

Wir treffen uns zweimal im Monat, proben zusammen für Gottesdienste und andere besondere Anlässe und sind danach noch zusammen zum Tanzen, Spielen, Basteln, Kochen oder was uns sonst so einfällt. Unsere Schola-Kleider haben wir übrigens selbst entworfen und genäht. Manchmal singen wir uralte liturgische Gesänge, viel öfter aber Lieder, die noch jünger sind als wir selbst und immer wieder wagen wir uns auch an die schönen mehrstimmigen Sätze, die uns die Komponisten der letzten drei Jahrhunderte überlassen haben.

Chor

Einübung geistlicher Chorliteratur. Gesang u.a. bei Messen und Andachten.
Gruppen-Größe: 15 bis 20 Sänger/innen. Offen für alle, die gerne singen.

Männerschola

Zu der Aufgabe der Männerschola gehört die musikalische Gestaltung der Gottesdienste mit gregorianischen Gesängen und einstimmigen Wechselgesängen mit der Gemeinde.

Kinder- und Jugendorchester

Musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten (ca. vier pro Jahr), Gemeindefesten und sonstigen Veranstaltungen durch Neues Geistliches Liedgut (NGL). Die altersgemischte Gruppe besteht aus rund 5 bis 12 Kindern und Jugendlichen ab der dritten Klasse. Das Orchester freut sich immer über Verstärkung.en.

Sie habe Interesse in unseren Musikgruppen mitzuwirken? Dann melden Sie sich gerne jederzeit in unserem Kontaktbüro unter: kontaktbuero@sanktantonius.de

 

Gemeinderat

Am 13. November 2022 wurden Philipp Bunzel, Sarah Kaufhold, Uta Maaz und Constanze Berndt in den Gemeinderat von St. Antonius gewählt. In diesem Gremium unterstützen und gestalten sie, gemeinsam mit Pater Heribert und Joachim Dressel, entsandter Vertreter aus dem Kirchenvorstand, die Arbeit unserer Gemeinde vor Ort. Zusätzlich vertritt dieses Gremium die Interessen unserer Gemeinde innerhalb der Pfarrei Allerheiligen.

Protokolle Gemeinderat

Förderverein

Wir wissen um die finanzielle Situation der Kirchen. Damit unsere Gemeinde auch in Zukunft ihre Aufgaben gut erfüllen kann und das fehlende Geld nicht zum wichtigsten Thema wird, haben sich einige Mitglieder Gedanken gemacht und den „Förderverein katholische Kirchengemeinde St. Antonius e.V.“ gegründet. Der Verein unterstützt die katholische Kirchengemeinde St. Antonius materiell und ideell durch:

mehr über den Förderverein

Kita und Schule

Katholische Kita St. Antonius

Die Kindertagesstätte „St. Antonius“ ist eine familienergänzende Einrichtung unserer Kirchengemeinde. Sie befindet sich auf dem Grundstück der Gemeinde. Hier finden 85 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren in vier altersgemischten, einer Vorschul-
und einer Hortgruppe Platz.

Leitung: Sandra Schulz & Luisa Klettnig
Träger: Hedi-Kitas im Erzbistum Berlin
Adresse: Plantagenstr. 23/24, 14482 Potsdam
Telefon: 0331 / 71 02 97
E-Mail: st.antonius@hedikitas.de
Internet: www.kita-sanktantonius.de

Homepage Kita St. Antonius

Katholische Marienschule Potsdam

Die Katholische Marienschule Potsdam wurde am 31. August 2008 eröffnet und ist ein katholisches Schulzentrum in Trägerschaft des Erzbistums Berlin in unserer Babelsberger Gemeinde St. Antonius. Sie besteht aus einer Grundschule und einem Gymnasium.

Schulleiter Grundschule: Artur Adamczyk
Schulleiter Gymnasium: Carsten Winkler
Träger: Erzbistum Berlin
Adresse: Espengrund 10, 14482 Potsdam
Telefon: 0331 / 600 371 30
E-Mail: kontakt (at) marienschule-potsdam.de
Internet: www.marienschule-potsdam.de

Homepage Marienschule

Kreuzweg

Im Zuge der Umgestaltung der Kirche wurde im März 1964 an der Ostwand der Kirche ein geschnitzter Kreuzweg installiert. Die 14 Stationen sind Arbeiten von Rudolf Brückner-Fuhlrott, dessen etwa lebensgroße Sitzstatuette des lehrenden Antonius' von Padua im Juni desselben Jahres auf dem Altar des Seitenschiffs aufgestellt wurde. Im Jahr 1967 kam die ebenfalls von Brückner-Fuhlrott geschnitzte Marienstatue, die das kreuzartig erhobene Jesuskind trägt, an die Stelle des früheren Marienaltars. Die Nische der früher hier stehenden Mondsichelmadonna wurde zuvor geschlossen und die Querpfeiler des Altarraums glatt verputzt. (Quelle: eodolius Witkowski: St. Antonius in Potsdam-Babelsberg. 2011, S. 36f.)

Kreuzwegfiguren: Rudolf Brückner-Fuhlrott, 1963

Bilder vom Kreuzweg