02/03/2025 0 Kommentare
Publikandum: Bericht aus dem Pfarreirat. Sitzung vom 26.11.2024.
Publikandum: Bericht aus dem Pfarreirat. Sitzung vom 26.11.2024.
# Neuigkeiten - Pfarrei Allerheiligen

Publikandum: Bericht aus dem Pfarreirat. Sitzung vom 26.11.2024.
Bericht von der 9. Sitzung des Pfarreirates Allerheiligen am 26.11.2024 in Michendorf
Die Juleica-Ausbildung wird angeboten, um Jugendliche zu Jugendleitern auszubilden. Diese Ausbildung umfasst Präventionsschulungen und religionspädagogische Angebote für Kinder- und Jugendfahrten im christlichen Kontext. Es besteht die Möglichkeit, dies ökumenisch in Potsdam zu organisieren, unter der Leitung von Pfarrerin Kornell. Der Pfarreirat hat beschlossen, die Ausbildung im genannten Format anzubieten und zu bewerben. Die Ausbildung wird voraussichtlich zwei Wochenenden und mehrere Samstage über ein halbes Jahr umfassen und startet am 28. Februar 2025.
Information zur Neuausrichtung der Jugendarbeit des Bistums: Es werden mehr Projekte in den Gemeinden angestrebt statt zentrale Veranstaltungen zu organisieren.
Ein Kollektenplan für 2025 wurde erstellt und veröffentlicht. Eine pfarreiweite Kollekte für eine neue Orgel in Werder wurde vom Kirchenvorstand abgelehnt. Die Pfarrei unterstützt die Orgelneuanschaffung auf Spendenbasis. Vorschläge zur jährlichen Kollekte für besondere Zwecke werden diskutiert. Unabhängig davon darf die Gemeinde Werder um zweckgebundene Spenden bitten. Eine einmalige Kollekte für die Orgel in Werder wird vom Pfarreirat unterstützt und der Kirchenvorstand gebeten, dies zu prüfen. Der Kollektenplan erlaubt vier Türkollekten pro Gemeinde, wobei die Gemeinderäte über Zweck und Datum entscheiden. Die Abrechnung erfolgt über das bekannte Verfahren.
Es wird über den Stand der Erstkommunionkatechese in St. Antonius berichtet, stellvertretend für alle Gemeindestandorte. Die Standorte organisieren die Vorbereitung auf die Erstkommunion weitgehend selbst, wobei Unterstützung durch Hauptamtliche gefordert wird. Der Erstkommunionkurs für den Standort St. Peter und Paul muss nach dem Ausscheiden der Gemeindereferentin neu organisiert werden. Des Weiteren soll ein Begleitungskonzept für ehrenamtliche Katecheten entwickelt werden.
Aktuelle Finanzdaten der Pfarrei stehen nicht zur Verfügung. Für das Ostarier-Projekt wurde die angefragte Förderung bewilligt. Zudem wird über die digitale mobile Spendensäule in Peter und Paul informiert.
In der Vollversammlung des Diözesanrates im November 2024 wurde über den Rückgang der Kirchensteuereinnahmen im Erzbistum informiert. Das EBO ist in einen Prozess der Immobilienentwicklung gestartet, um am Auftrag der Kirche orientierte zukunftsfähige und wirtschaftlich geeignete Lösungen für den Immobilienbestand insgesamt wie auch für die Entwicklung einzelner Immobilien zu finden. Das Ziel müssen deutlich weniger eigengenutzte Flächen im Erzbistum sein. Der Diözesanrat setzt sich für eine Prozessgestaltung ein, die von Transparenz, Kommunikation und einer partizipativen Entwicklung neuer Nutzungskonzepte geprägt ist. Zudem werden im Diözesanrat Themen wie die Jugendpastoral und die Wertschätzung von Ehrenamtlichen behandelt.
Im Pfarreirat wird für 2025 die konzeptionelle Überarbeitung des Pastoralkonzepts als Schwerpunkt festgelegt. Ein Klausurtag wird für das Frühjahr 2025 angedacht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Besuchen Sie die Webseite des Pfarreirates Allerheiligen mit Kontaktmöglichkeiten:
Kommentare